16.05 Datenmigration
Eine komplette Migration von Daten - inkl. Projektabfragen und Projektgruppen - aus einer AquaInfo-Datenbank im Access-Format (*.mdb) in eine AquaInfoCS-Datenbank (SQL Server, Oracle) ist leider nicht über die Benutzeroberfläche von AquaInfoCS möglich. Das liegt zum Einen an der unterschiedlichen Projekt- und Benutzerverwaltung in den beiden Systemen, zum Andern aber auch an unterschiedlichen SQL-Syntaxregeln in Access und SQL-Server.
Bei den meisten Kunden erfolgte daher die vollständige Migration von Projektdaten - bei der Umstellung von AquaInfo auf AquaInfoCS - durch unser Unternehmen.
Wenn auf die Übernahme von Projektabfragen und Projektgruppen aus der alten AquaInfo-Datenbank verzichtet wird, kann die Migration der Daten aber auch weitestgehend über AquaInfo-Projektdateien erfolgen (*.prb; *.prm; *.prc).
Nachfolgende Punkte sollten bei der Migration von Daten über AquaInfo-Projektdateien berücksichtigt werden:
- Wenn in der alten AquaInfo-Datenbank neben Messstellen- auch auch Bohrungsdaten vorliegen, müssen die Daten in mindestens zwei Projektdateien überführt werden. Im ersten Schritt exportiert man die Bohrungen mit den verknüpften Messstellen in eine PRB-Datei. Im zweiten Schritt werden die Messstellen, die nicht mit einer Bohrung verknüpft sind, in eine PRM-Datei exportiert. Sind keine Bohrungsdaten vorhanden, ist nur der Export in eine PRM-Datei erforderlich.
- Die aus AquaInfo erzeugten Projektdateien sollten eine Größe von mehr als 80 MB nicht übersteigen. Nutzen Sie bitte ansonsten - zwecks Portionierung - die Optionen im Einstellungsfenster, den Zeitbereich von Bewegungsdaten einzuschränken.
- Wenn beim Import der Projektdateien in AquaInfoCS Fehlermeldungen auftreten sollten, erstellen Sie bitte einen Screenshot und brechen Sie den Import anschließend ab. Wenn bereits eine Einspielung für die Projektdatei in AquaInfoCS angelegt worden ist, löschen Sie bitte die betreffende Einspielung in der Einspielungsverwaltung.
Bitte verwenden Sie für den Export von Daten aus der AquaInfo-Datenbank nachfolgende SQL-Statements:
a) Selektion von Bohrungen mit den verknüpften Messstellen (PRB-Datei)
SELECT AI_BHRG_STAMM.*
FROM AI_BHRG_STAMM
ORDER BY BHRG_ID;
b) Selektion von Messstellen, die mit keiner Bohrung verknüpft sind (PRM-Datei):
SELECT AI_MEST_STAMM.*
FROM AI_MEST_STAMM
WHERE [MEST_STAMM].[BHRG_ID] Is Null
ORDER BY MEST_ID;
Achten Sie bitte beim Export in die PRB-Datei, dass auch die verknüpften Messstellen mit exportiert werden.